Universität KonstanzExzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“

Neuerscheinung: Gewinn maximieren, Gleichgewicht modellieren. Erzählen im ökonomischen Diskurs. Von Bernhard Kleeberg

21. Juli 2009

Cover

in: Christian Klein / Matías Martínez (Hg.), Wirklichkeitserzählungen. Felder, Formen und Funktionen nicht-literarischen Erzählens, Stuttgart:Metzler, 2009, S. 136-159.
Zitation

Erzählen als grundlegende Form der Wirklichkeitserkenntnis und des sozialen Verhaltens. In vielen Bereichen des Alltags orientieren und verständigen wir uns mithilfe von Erzählungen. Der interdisziplinäre Band liefert einen systematischen Überblick über die wichtigsten Felder des nicht-literarischen Erzählens in Institutionen und im Alltag: z.B. Journalismus, Medizin, Psychologie, Recht, Religion und Wirtschaft. (Klappentext)

Prof. Dr. Bernhard Kleeberg ist Juniorprofessor für Wissenschaftsgeschichte der Geistes- und Sozialwissenschaften an der Universität Konstanz.
über die Juniorprofessur

Forschungsprojekt „Bad Habits. Second Nature between Environment and Self-control“
Abstract